Kultur & Wandern in der Bretagne
Eine Reise entlang des Küstenweitwanderweges durch Aremorica, das „Land am Meer“
* Megalithbauten u. bretonisches Fachwerk
* Le Mont-Saint-Michel - mit Wattwanderung
* Küstenlandschaften wie die Côte Sauvage, die Rosa Granitküste u. die Côte d‘Émeraude
Die Bretagne ist eine Region mit kultureller Besonderheit - mit eigener Sprache/Identitat und „Grundungsmythen“ - über lange Zeit war es ein selbstandiges Herzogtum, spater eine wirtschaftlich „untergeordnete“ Region Frankreichs mit enormen Verlusten durch die Weltkriege. Kennzeichnend für die Bretagne ist auch die Volksfrommigkeit - es ist das Land der 7777 Heiligen, was sich u.a. in einzigartigen Kirchenbezirken und Kathedralen zeigt.
Die Bretagne ist auch eine Region einzigartiger Landschaften, dank der Lage am Meer und dem geologischen Aufbau aus Granit. Das Highlight der Bretagne ist ihre außergewohnliche und oft atemberaubende Kuste, die der berühmteste französische Weitwanderweg, der „Zollnerpfad“, säumt - ein „geschichtstrachtiger Weg voller Salz und Gischt“. Auf einer Strecke von uber 2000 km, vom Mont-Saint-Michel bis zur Brucke von Saint-Nazaire, schlangelt er sich entlang der Kuste - einer der schonsten Kustenwege Europas. Und auch wir werden bei unserer Reise ein paar der ausgewahlt besten Etappen erwandern.
Reiseleitung: Dr. Franz Halbartschlager
1. Tag: Wien/Salzburg/Graz/München - Frankfurt - Nantes - Carnac. Am frühen Morgen Zuflüge nach Frankfurt - Linienflug mit Lufthansa (ca. 10.35 - 12.10 Uhr) nach Nantes, der ehemaligen Hauptstadt des Herzogtums Bretagne. In rascher Fahrt überqueren wir die Grenze zur Bretagne und erreichen am späten Nachmittag Carnac. Die Kleinstadt am Golf von Morbihan ist das Zentrum der Megalithkultur in Frankreich. An keinem anderen Ort findet sich eine so hohe Dichte an erhaltenen Bauwerken aus der Jungsteinzeit. Wir besuchen die Steinreihen von Ménec und sind zum Abschluss des Tages mit dem Petit Train (ca. 50 Minuten) unterwegs, der mit uns eine Überblicksfahrt zu den wichtigsten neolithischen Baudenkmälern von Carnac unternimmt.
2. Tag: Île de Gavrinis - Quiberon: Wanderung Côte Sauvage - Carnac. Am Morgen setzen wir von Larmor-Baden am Golf von Morbihan mit einem Boot auf die Ile-de-Gavrinis über: Der Tumulus auf der Insel besitzt einen einzigartigen gedeckten Gang (Allee couverte), der mit prachtigen Ornamenten uberzogen ist. Das Grabmonument zahlt zu den wichtigsten jungsteinzeitlichen Denkmalern der Bretagne. Am Nachmittag entdecken wir die Halbinsel Quiberon, die sich wie ein Finger Richtung Suden erstreckt. Die Westkuste der Halbinsel ist als „Cote Sauvage“ (wilde Kuste) - bekannt: zerrissene Klippen, Felsdurchbruche, Grotten und dazwischen kleine Sandstrande pragen das Bild der windgepeitschten Kuste. Wir wandern von der Landspitze (bretonisch Beg) Beg-en-Aud bis zur Beg-er-Goh-Lannec mit dem eindrucksvollen Menhir. Am Abend Rückkehr nach Carnac. Wanderung: ca. 8 km, ca. 3 Stunden, ca. 100 Hm, einfach
3. Tag: Carnac - Pont-Aven - Penmarc’h: Eckmühl-Leuchtturm - Benodet. Zunächst erkunden wir die Kleinstadt Pont-Aven - sie liegt reizvoll an der Stelle, wo sich das Flusschen Aven, bis dahin ein schmaler Bach, zu einem Mundungstrichter ins Meer erweitert, ein typisches Phanomen fur die Bretagne. Fruher trieb der Aven-Fluss viele Muhlen an, weswegen ein altes Sprichwort lautet: „Pont-Aven, bekannte Stadt, 14 Muhlen, 15 Hauser hat.“ Im 19. Jh. haben sich in dem beschaulichen Ort einige Maler - darunter Paul Gauguin - angesiedelt, die die Malschule von Pont-Aven begrundeten und landliche Motive der Bretagne in ihren Werken verarbeitet haben. Eine Wanderung führt uns durch den „Liebeswald“ zur Kapelle von Tremalo (Gauguin-Motiv). Die Region Cornouaille, „Klein-Cornwall“ im Sudwesten der Bretagne, prägt unseren Nachmittag - wir erkunden die Halbinsel Penmarc‘h, das Land der prachtigsten „Bigoudène“, eine traditionelle festliche Kopfbedeckung der Frauen, die bis zu 30 cm hoch aus besticktem Stoff und Spitze auf dem Kopf thront. Vom Pointe de la Torche blicken wir auf eine der eindrucksvollsten Sandbuchten der Bretagne und besuchen den Leuchtturm von Eckmuhl aus dem spaten 19. Jh. Von seinem Balkon (307 Stufen) genießen wir einen 360 Grad Ausblick, der bei gutem Wetter bis zu den Glenan Inseln reicht. Den Tag beschließen wir in Tronoen, wo wir den altesten Calvaire der Bretagne aus dem spaten 15. Jh. bestaunen. Wanderung: ca. 7 km, ca. 2 Std., ca. 100 Hm, einfach
4. Tag: Ausflug Pointe-du-Raz - Wanderung beim Cap Sizun - Douarnenez - Locronan. Ein Ausflug bringt uns in den landschaftlich äußerst reizvollen Nordwesten von Cornouaille. Unsere heutige Wanderung führt uns Richtung Pointe-du-Raz an der Küste beim Kap Sizun - die eindrucksvolle Klippenlandschaft und die vorgelagerten Felsinseln bieten unvergessliche Ausblicke. Im Fischereihafen Douarnenez besuchen wird Kerbriant, die letzte „handwerkliche“ Fischkonservenfabrik der Region. Am späten Nachmittag erreichen wir Locronan, eines der schönsten Dörfer der Bretagne. Reich geworden durch die Segeltucherzeugung, wurde der Wohlstand in repräsentative Gebäude investiert, die wir rings um den bildhübschen Dorfplatz bewundern inkl. der Kirche des Hl. Ronan mit der angeschlossenen Grabeskapelle. Wanderung: ca. 8 km, ca. 2,5 Std., ca. 100 Hm, einfach
5. Tag: Quimper - Ausflug Crozon Halbinsel: Wanderung zum Cap de la Chèvre. Am Vormittag besuchen wir Quimper, die reizvolle Hauptstadt von Finistère. Die mächtige Kathedrale St-Corentin zählt zu den eindrucksvollsten Bauwerken der Bretagne. Sehenswert sind auch die zahlreichen Fachwerksbauten, die das Altstadtzentrum schmücken. Am Nachmittag besuchen wir den Naturpark von Armorique. Die Naturlandschaft zählt hier zum Schönsten und Typischsten, was die Bretagne zu bieten hat. In Telgruc-sur-Mer verkosten wir bei einem lokalen Produzenten Cidre und Pommeau, die nach alter Tradition hergestellt werden. Unsere Halbtageswanderung führt uns im Anschluss südlich des kleinen Küstenstädtchens Morgat zum Cap de la Chèvre (Ziegenkap). Das Blütenmeer und der Weg an der eindrucksvollen Steilküste bieten ein unvergessliches Erlebnis. Wanderung: ca. 8 km, ca. 2 Std., ca. 250 Hm, mittelschwer
6. Tag: Bénodet - Roc‘h Trévezel - Guimiliau - Perros Guirec. Heute geht es hoch hinaus. Wir durchqueren das Armorikanische Hochland mit seinen markanten „Felsburgen“ aus Granit. Unsere Halbtageswanderung führt uns über eine eindrückliche Heidelandschaft und über die drei höchsten Gipfel der Bretagne (Roc‘h Treboudon, 383 m, Roc‘h Ruz, 385 m und Roc‘h Trévezel, 384 m). Am Nachmittag erreichen wird das kleine Dorf Guimiliau mit dem beruhmtesten Kalvarienberg der Bretagne, ein Zeugnis fur die Volksfrommigkeit der Bretonen in der fruhen Neuzeit. Mehr als 200 Figuren „erzählen“ von der Passion Christi. Nach dem Aufstieg auf den Grand Rocher, der uns einen unvergleichlichen Blick uber die Bucht La Lieue de Greve schenkt, fahren wir weiter an die Rosa Granitkuste nach Perros-Guirec. Wanderung: ca. 7,5 km, ca. 2,5 Std., ca. 150 Hm, einfach
7. Tag: Ausflug Plougrescant - Treguier - Bootsfahrt zum Naturreservat Sept-Iles. Den Tag beginnen wir mit einem der beruhmtesten Fotomotive der Bretagne, „dem Haus zwischen den zwei Felsen“, zu dem wir entlang einer eindrucksvollen flachen Kuste in der Nahe des Kaps Pointe du Chateau wandern. Eine Besonderheit ist auch die nahegelegene ehemalige Bischofsstadt Treguier: In der Kathedrale liegt das Grab von Ivo Helory (gest. 1253), des popularsten bretonischen Heiligen, Schutzheiliger der Juristen, um den sich viele Legenden ranken! Am spaten Nachmittag erwartet uns eine Bootsfahrt in das Reserve Naturelle de Sept-Iles: Der Archipel ist ein Naturschutzgebiet und Brutstatte fur diverse Seevogel, u.a. Basstolpel und Papageitaucher, die man hier im Fruhsommer vom Boot aus beobachten kann. Wanderung: ca. 8 km, ca. 3 Std., ca. 100 Hm, einfach
8. Tag: Perros-Guirec - Côte d’Émeraude - Cap Frehel - Saint-Malo. Zunächst geht es in rascher Fahrt an die bretonische Smaragdküste, die ihren Namen den faszinierenden Farbenspielen verdankt. Abhängig von Tageszeit und Einfallswinkel des Sonnenlichts schimmert das Meer in allen erdenklichen Grün- und Blauschattierungen. Die Côte d’Émeraude begeistert mit langgezogenen Buchten, traumhaften Sandstränden und steilen Felsklippen. Unsere Wanderung führt von der berühmten Küstenfestung Fort La Latte/Château de la Roche Goyon (Besichtigung) zum Cap Fréhel, das 70 m über dem Meer liegt. Auf der Weiterfahrt besuchen wir die Ruine des Château du Guildo, einstmals eine wehrhafte Küstenfestung, heute ein beliebtes Fotomotiv. Zurück in die Gegenwart, zeigt uns das Gezeitenkraftwerk an der Rance, ein innovatives Projekt der 1960er Jahre, das den extremen Tidenhub an der bretonischen Nordküste zur Stromerzeugung ausnutzt. In der Küstenstadt Saint-Malo, berühmt für seine Schifffahrtsgeschichte, werden wir die kommenden drei Nächte verbringen. An kaum einem anderen Platz der Welt ist der Tidenhub eindrücklicher zu erleben. Wanderung: ca. 6 km, ca. 2,5 Std., ca. 150 Hm, einfach
9. Tag: Saint-Malo - Austernverkostung in Cancale - Mont-Dol. Am Morgen unternehmen wir einen Stadtrundgang in Saint-Malo. Von der Ringmauer um die Altstadt bieten sich unvergleichliche Ausblicke auf eine Meeresbucht voller Felsen und Küstenfestungen. Saint-Malo ist bis heute stolz, eine Stadt der ehemaligen Korsaren und Seefahrer zu sein. Ihre Denkmäler sind an vielen Plätzen der Stadt zu sehen. Um die Mittagszeit besuchen wir die Austernhauptstadt Cancale und verkosten Austern. Weiter geht es zum Mont-Dol (61 m), ein legendenumwobener Hügel, der einen eindrucksvollen Ausblick auf die Bucht von Mont-Saint-Michel ermöglicht. Der restliche Nachmittag steht in Saint-Malo zur freien Verfügung. Je nach Gezeiten bieten sich Spaziergänge auf die vorgelagerten Inseln der Bucht von Saint-Malo an: Île de Grand Bé (mit dem Grab von Chateaubriand) oder Île de Fort National.
10. Tag: Ausflug Le Mont-Saint-Michel mit Wattwanderung - Dol de Bretagne. Ein weiterer Höhepunkt ist der Besuch von Mont-Saint-Michel, das „Wunder des Abendlandes“ im Grenzgebiet zwischen Bretagne und Normandie. Auf einem Felsen in der Gezeitenbucht von Mont-Saint-Michel wird seit dem Fruhmittelalter der Erzengel Michael verehrt und wurde Schritt fur Schritt eine beeindruckende Klosteranlage fur den Michaelskult errichtet. Die Architektur (UNESCO-Weltkulturerbe), aber auch die umgebende Naturlandschaft (flache Bucht mit Gezeiteninseln) sind weltweit unvergleichlich. Wir besuchen das Kloster und unternehmen (entsprechend der Gezeiten) eine naturkundliche gefuhrte Wattwanderung in der Bucht. Anschließend Ruckkehr nach Saint-Malo. Gefuhrte Wattwanderung, ca. 3 Std., ca. 6-7 km; barfuß, einfach
12. Tag: Saint-Malo - Nantes - Frankfurt - Wien/Salzburg/Graz/München. In rascher Fahrt geht es zurück nach Nantes - Rückflug mit Lufthansa nach Frankfurt (ca. 13.05 - 14.40 Uhr) und weiter nach Österreich und München.
LEISTUNGEN:
Gültiger Reisepass oder Personalausweis (für die Dauer des Aufenthalts) erforderlich.
Mindestteilnehmerzahl: 15 Pers., Höchstteilnehmerzahl: 20 Pers.
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zweibettzimmern mit Du/WC.
Carnac ****Hotel Le Diana & Spa (an der Promenade)
Bénodet ***Hotel Le Cornouaille (nahe dem Strand)
Perros-Guirec ****Grand Hotel Perros-Guirec
Saint-Malo ****Hôtel Best Western Alexandra (2 km von der Altstadt, beim Strand)
Zustiege
H | R | Bezeichnung | Termin | Preis pro Person ab | ||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
Bretagne: Kultur & Wandern/Kleingruppe, Fronleichnam | 29.05.2026 - 08.06.2026 | 4.140,- € | ||
#*details*# |
||