Kunst Design Tradition Musik
Schubertiade · Schwarzenberg
Julia Fischer-Quartett & William Youn: Schubert + Schumann
Matthias Goerne, Leif Ove Andsnes: Schubert Winterreise
Leif Ove Andsnes: Klaviermatinee
Es gibt ein ikonisches Schwarz-Weiß Foto aus der Zeit des Beginns der Schubertiade in Vorarlberg: Zwei kleine, ländlich, um nicht zu sagen ärmlich gekleidete Buben staunen über die absurd erscheinenden Roben weiblicher Festivalbesucherinnen. Bis heute, noch nach jahrzehntelanger Entwicklung, trifft das Foto ins Herz der Schubertiade: Ein UFO der hochspezialisierten Kammermusikkunst ist in Vorarlberg gelandet.
Die Besten der Besten des Liedgesangs und der Kammermusik gastier(t)en bei der Schubertiade von Dietrich Fischer-Dieskau über Brigitte Fassbaender bis Matthias Goerne. Künstler/innen und Publikum besuchen die Schubertiade gleichermaßen gerne, denn das Rheintal und der Bregenzerwald haben auch abseits des Musikalischen viel zu bieten: innovative Architektur, die Kunst der Käserei, interessante Museen, mittelalterliche Stadtzentren, beeindruckende alpine Landschaften.
Ö1-Le week-end Reisebegleiter: Mag. Elke Tschaikner u. Mag. Christian Scheib
1. Tag: Wien St. Pölten Amstetten Linz Wels Salzburg München Wangen im Allgäu - Memmingen - Dornbirn. Abfahrt lt. WESTbahn, Bahnfahrt mit der WESTbahn von Wien-Westbahnhof, St. Pölten, Amstetten direkt nach Salzburg. Busfahrt von Linz über Salzburg, Rosenheim und München nach Wangen im Allgäu, im Mittelalter Freie Reichsstadt war und heute mit denkmalgeschützter Altstadt.Spaziergang durch die malerische Herren- und Paradiesstraße mit ihren alten Patrizierhäusern zum Rathaus mit dem Pfaffenturm, zur Pfarrkirche St. Martin, zu den beiden alten Stadttoren, die von der einstigen Wehrhaftigkeit der Stadt zeugen, und zum Eselsberg, wo Spital, Stadtmauer, Eselmühle und Pulverturm ein reizvolles Ensemble bilden. Anschließend Weiterfahrt nach Dornbirn. Gemeinsames Abendessen im historisch interessanten (Gebäude aus 1639) und kulinarisch vorzüglichen Restaurant Rotes Haus im Zentrum von Dornbirn.
2. Tag: Dornbirn - Bregenz und Bodensee-Schifffahrt - Dornbirn. Am Vormittag machen wir uns auf nach Bregenz und und besichtigen im Stadtzentrum das vorarlberg museum und das Kunsthaus. Bregenz liegt am See und so ist eine Schifffahrt in der Bregenzer Bucht ein Muss, sie führt vorbei am Areal der Bregenzer Festspiele und der Seebühne, an Hard, der Inselstadt Lindau, Lochau und zurück in den Hafen Bregenz. Zur Erkundung der mittelalterlichen Bregenzer Oberstadt gehört auch ein exklusiver Kurzvortrag des Historikers Dr. Manfred Tschaikner im Vorarlberger Landesarchiv. Am späteren Nachmittag genießen wir die Weinverkostung im westlichsten Heurigen Österreichs, im Boutique WeinGut Möth. Gegen 20.00 Uhr Rückfahrt nach Dornbirn.
3. Tag: Dornbirn Ausflug Bregenzer Wald: Krumbach Hittisau Schwarzenberg. Schubertiade - Dornbirn. Nach dem Frühstück nehmen wir Dornbirn unter die Lupe: Wir besichtigen das historische Marktzentrum mit der großen klassizistischen Pfarrkirche aus 1840, fahren anschließend mit der Seilbahn auf den Hausberg Karren und genießen den Rundblick von der Aussichtsplattform. Am Nachmittag geht es in den sanft gewellten Bregenzer Wald, wo Landschaft, Handwerk und Architektur eine erfreuliche Symbiose eingehen, die Architektur im Bregenzerwald ist geprägt von viel Holz und einem auffallend modernen Baustil. Beispiele sind das Kunstprojekt Bus:Stop in Krumbach, das Hittisauer Frauenmuseum, das Andelsbucher Bregenzerwälder Käsehaus und auch das Angelika Kauffmann Museum in Schwarzenberg mit Werken der berühmten Künstlerin des 18. Jahrhunderts. Am Abend erleben wir das erste Schubertiade-Konzert dieser Reise: Es gastiert das Julia-Fischer-Quartett und William Youn.
4. Tag: Dornbirn Feldkirch Rankweil Altach Hohenems Schwarzenberg - Dornbirn. Heute wenden wir uns gen Feldkirch und besichtigen das mittelalterliche Zentrum mit Churertor, Dompfarrkirche St. Nikolaus, Stella Matutina, Städtischem Elektrizitätswerk aus 1906. Über Die hochmittelalterliche Schattenburg über Feldkirch ist eine der besterhaltenen Burganlagen Mitteleuropas. Auf dem Weg nach Hohenems besichtigen wir drei exemplarische Kirchen in Rankweil und den 2012 errichteten und mit einem Architekturpreis ausgezeichneten Islamischen Friedhof in Altach. In Hohenems würdigen wir die Keimzelle der Schubertiade, die hier 1976 zum ersten Mal durchgeführt wurde: Die Schubertiade-Museen widmen sich dem Komplex Franz Schubert und der Geschichte der Schubertiade. Zeit nehmen wir uns für das Jüdische Museum in der Villa Heimann-Rosenthal, das an die Geschichte der Jüdischen Gemeinde in Hohenems erinnert und sich mit Jüdischer Gegenwart in Europa beschäftigt. In diesem Kontext besuchen wir auch die Salomon-Sulzer Galerie. Rückkehr nach Dornbirn und später nach Schwarzenberg: Matthias Görne und Leif Ove Andsnes interpretieren Schuberts Winterreise - Fremd bin ich eingezogen ...
5. Tag: Dornbirn Schwarzenberg. Schubertiade Salzburg Linz St. Pölten Wien. Nach dem Frühstück geht es noch einmal Richtung Schwarzenberg, zur Matinee mit Leif Ove Andsnes und Werken von Schubert, Beethoven und Mozart . Noch ein Mittagessen in Schwarzenberg, dann rasche Rückreise nach Salzburg, Linz, St. Pölten und Wien.
LEISTUNGEN:
Reisepass bzw. gültiger Personalausweis erforderlich.
Höchstteilnehmerzahl: 22 Personen
EINTRITT "SCHUBERTIADE SCHWARZENBERG" inkl. 15% VVG und Bearbeitungsgebühr
25.6./2. Kategorie, 26.6./1. Kategorie, 27.6./2. Kategorie: € 256,
Zustiege
H | R | Bezeichnung | Termin | Preis pro Person ab | ||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
Schubertiade Schwarzenberg Ö1 Le week-end | 23.06.2021 - 27.06.2021 | 1.050,- € | ||
#*details*# |
||