



Reiseleitung: Dr. Franz Halbartschlager
1. Tag: Wien/Salzburg/Graz/München - Frankfurt - Edinburgh. Am Vormittag Zuflüge nach Frankfurt oder Wien bzw. AIRail nach Wien. Linienflug mit Lufthansa nach Edinburgh (ca. 16.20 - 17.15 Uhr). Kurze Fahrt ins Hotel und erstes gemeinsames Abendessen.
2. Tag: Edinburgh - St. Andrews - Aberlemno - Dunnottar Castle - Nachtfähre von Aberdeen nach Lerwick. Am Morgen besuchen wir die am Meer gelegene Kleinstadt St. Andrews, berühmt für ihre Universtität, ihre legendären Golfplätze und die Ruinen der ehemals wichtigsten Kathedrale des Landes. Vorbei an Dundee mit seiner markanten Tay Railway Bridge fahren wir nach Aberlemno, wo wir ein Schaufenster in die frühmittelalterliche Geschichte Schottlands sehen: fast unscheinbar am Straßenrand stehen einige der bekanntesten Piktensteine des Landes, die Figuren und Symbole einer weitgehend unbekannten und wenig erforschten Zeit Schottlands tragen. Südlich von Stonehaven in Aberdeenshire besuchen wir die Ruinen von Dunnottar Castle. Die ehemals bedeutsame Küstenfestung, die in der schottischen Geschichte mehrfach eine Schlüsselrolle gespielt hat, liegt auf einem Klippenvorsprung in atemberaubender Lage. Eine kurze Wanderung führt uns dorthin. Weiter geht es nach Aberdeen, wo noch Zeit bleibt für einen Besuch des ehemaligen Fischerviertels Footdee ("Foot of the Dee"), am Nordrand des Aberdeen Harbour. Am Abend beziehen wir unsere Kabinen auf der Fähre nach Lerwick; Abendessen und Frühstück an Bord des Schiffes. Kurzwanderung zum Dunnottar Caste: 3 km / leicht
3. Tag: Lerwick - Ausflug Sumburgh Head - Jarlshof - St. Ninians Isle. Ankunft in Lerwick um ca. 7.30 Uhr, Fahrt zur Südspitze von Shetland, wo sich entlang der Klippen von Sumburgh Head gute Vogelbeobachtungsmöglichkeiten ergeben sollten: Papageitaucher, Eissturmvögel, Krähenscharben u.a.m.). Anschließend Besichtigung des nahegelegenen Jarlshofes mit hochinteressanten Überresten von Siedlungen aus der Bronze-, Eisen- und Wikingerzeit sowie aus dem Mittelalter. Am Nachmittag besuchen wir - wenn es das Wetter erlaubt - die kleine St. Ninians Isle, die mit einem Tombolo mit der Hauptinsel verbunden ist. Mit etwas Glück können wir hier Robben beobachten. Am Abend Rückkehr nach Lerwick. Kurzwanderung zur St. Ninians Isle: 4 km, 100 Hm
4. Tag: Lerwick: Bootstour zur Noss Island. Heute steht ein Höhepunkt eines jeden Shetland-Besuches auf dem Programm: die Isle of Noss. Die unbewohnte Insel ist seit 1996 als Schutzgebiet nach der Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union ausgewiesen. An den Steilküsten brüten zahlreiche Seevogelarten, z.B.: eine der größten Basstölpelkolonien Europas. Zu sehen sind auch bedeutsame Populationen von Papageitauchern, Trottellummen, Große Raubmöwen (Skuas), Eissturmvögel u.a.m. Der Zugang zur Insel ist nur bei gutem Wetter möglich. Die nur wenige Minuten dauernde Überfahrt erfolgt auf kleinen Booten. Am Abend Rückkehr nach Lerwick. Küstenwanderung auf Noss: 11 km, 250 Hm
5. Tag: Lerwick: Bootstour zur Isle of Mousa - Fähre nach Kirkwall. Am Vormittag besuchen wir die Isle of Mousa, seit dem 19. Jh. unbewohnt, beherbergt sie heute zahlreiche Vogelarten und eine Robbenkolonie. Mousa besitzt aber auch ein kulturhistorisches Highlight der Shetlands: der Mousa Broch ist der besterhaltene Wohnturm Nordwesteuropas aus der Eisenzeit. Am Nachmittag erfahren wir auf der Ponyfarm "Carol`s Ponys" alles Wissenswerte über die bekanntesten tierischen Bewohner der Inselgruppe. Zurück in Lerwick erkunden wir die kleine Inselhauptstadt. Besonders das Rathaus mit den eindrucksvollen Glasfenstern aus dem 19. Jh. ist sehenswert. Am Abend setzen wir mit der Fähre über nach Kirkwall auf Orkney (ca. 17.30 bis 23.00 Uhr) - Abendessen auf dem Schiff. Küstenwanderung auf Mousa Isle: 6 km, 50 Hm
6. Tag: Kirkwall: Ausflug Maes Howe - Stones of Stenness - Ring of Brodgar - Skara Brae. Das Hügelgrab von Maes Howe, die Stones of Stenness und den Ring of Brodgar sind die berühmtesten Baudenkmäler der Jungsteinzeit auf Orkney. Ein besonderes Erlebnis ist auch der Besuch von Skara Brae, wo eine ganze Siedlung an der Küste aus der Jungsteinzeit erhalten geblieben ist. Am Nachmittag erkunden wir Kirkwall - die kleine Inselhauptstadt birgt einige außergewöhnliche Baudenkmäler aus der Wikingerzeit: "Das Licht des Nordens" wird die aus rotem Sandstein errichtete St. Magnus Kathedrale auch bezeichnet. Ebenso sehenswert sind die Ruinen von Bishop`s Palace und Earl`s Palace aus dem 13. Jh.
7. Tag: Kirkwall - Fähre Stromness - Scrabster - Loch Assynt - Ullapool. Am frühen Morgen setzen wir mit der Fähre über zum schottischen Festland. Unsere Fahrt führt uns in die nordwestlichen Highlands durch die alte Grafschaft von Sutherland nach Durness, eine menschenleere, aber sehr eindrucksvolle Landschaft. Eine "Naturschönheit" ist Smoo Cave, eine Meereshöhle, die durch Moosbewuchs bei idealem Lichteinfall smaragdgrün schimmert. Eindrucksvoll ist auch Sango Bay, mit ihren Klippen, Felsen und Sanddünen einer der spektakulärsten Strände an der schottischen Nordküste. Auf der Weiterfahrt passieren wir Loch Assynt und die Ruinen von Ardvreck Castle, die auf einer Halbinsel im See vor schöner Gebirgskulisse thronen. Am späten Nachmittag erreichen wir Ullapool, den Hauptort von Wester Ross und Fährhafen Richtung Äußerer Hebriden. Kurzwanderung zur Smoo Cave, zur Sango Bay und zum Ardvreck Castle: 3 km / leicht
8. Tag: Ullapool - Corrieshalloch - Inverewe Gardens - Castle Leod - Aviemore. Heute erkunden wir Wester Ross, die Nordwestküste Schottlands, ein Marine Reserve und ein Patchwork an Inseln, Hochland und Seen. Unser erster Programmpunkt führt uns zum Corrieshalloch, Schottlands tiefste Schlucht, die von einem eindrucksvollen Wasserfall durchströmt wird. Weiter geht es küstennahe nach Inverewe Garden, der nördlichste botanische Garten Schottlands. Hier gedeihen - dank dem Golfstrom - prächtige Pflanzen aus aller Welt. Entlang von Loch Maree, dem viertgrößten See Schottlands und ebenso wie Loch Ness Wohnort eines legendären Ungeheuers, geht es weiter Richtung Osten. In der Nähe von Inverness besuchen wir die Glen Ord Distillery. Bei einer interessanten Führung inkl. Verkostung erfahren wir mehr über das Herstellungsverfahren des schottischen Nationalgetränks. Abends erreichen wir schließlich unser Hotel in Aviemore. Kurzwanderung bei Corrieshalloch: 3 km /leicht
9. Tag: Aviemore - Cairngorms Nationalpark - Balmoral Castle - Edinburgh. Am Morgen geht es Richtung der Cairngorms, einem Teil der Grampian Mountains: heidebewachsene Berge, tiefblaue Bergseen, dazwischen Moore und dichte Wälder - im schottischen Cairngorms Nationalpark verbinden sich diese Landschaften zu einer herrlichen Naturkulisse. Wir genießen den herrlichen Ausblick während einer Fahrt mit der Standseilbahn zur Bergstation des Cairngorms auf knapp 1100 m. Am Nachmittag besuchen wir Balmoral Castle am Ostrand des Nationalparks - bis heute viel benutztes Sommerschloss der britischen Königs-familie. Das Estate ist umgeben von prächtigen Wäldern, die bis heute als Jagdgebiet der Windsors genutzt werden. Am Abend erreichen wir schließlich wieder Edinburgh.
10. Tag: Edinburgh. Am Vormittag spazieren wir durch die schottische Hauptstadt, kulturell und touristisch das Zentrum des Landes, eine Schönheit, was Lage und Architektur seiner Altstadt betrifft. Wir besichtigen Edinburgh Castle (Innenbesichtigung) und flanieren durch die bekannte Royal Mile bis zum Schottischen Parlament und Holyrood House (Außenbesichtigung). Der Nachmittag steht zur freien Verfügung für weitere Besichtigungen (Holyrood House, National Gallery, Carlton Hill oder Edinburgh New Town) oder für einen kurze Wanderung auf den Hausberg von Edinburgh: Arthur`s Seat bietet einen unvergesslichen Blick über die Stadt. Gemeinsames Abschlussessen im Howies Restaurant.
11. Tag: Edinburgh - Brüssel - Wien - Linz/Salzburg/Graz. Transfer zum Flughafen Edinburgh und Rückflug mit Brussels über Brüssel nach Wien (ca. 12.50 - 19.35 Uhr). AIRail nach Linz, Salzburg und Graz.
LEISTUNGEN:
Gültiger Reisepass (für die Dauer des Aufenthalts) sowie ETA (elektronische Reisegenehmigung ca. € 19,-) erforderlich.
Mindestteilnehmerzahl: 20 Pers., Höchstteilnehmerzahl: 25 Pers.
! HINWEIS: Der Norden Schottlands ist touristisch weniger erschlossen und verfügt nur über ein begrenztes Angebot an Hotels - speziell für Gruppen. Wir nächtigen tw. in kleinen Orten, in denen es nur wenige Hotels gibt. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass der Standard daher tw. einfach ist.
Die Wanderungen sind zwar einfach, trotzdem sind Trittsicherheit und festes Schuhwerk erforderlich. Auf Grund des Wetters in Großbritannien ist mit aufgeweichten Böden zu rechnen.
>> VORINFORMATIONSBLATT: Großbritannien
>> PDF der KATALOGSEITE
Zustiege
| H | R | Bezeichnung | Termin | Preis pro Person ab | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| GB: Naturerlebisse im Nordosten Schottlands/Shetlands/Orkney | 02.07.2026 - 12.07.2026 | 4.680,- € | ||||
#*details*# |
||