



Nordfranken, der nördlichste Teil Bayerns, ist tatsächlich eine Schatzkammer, überreich an wunderschönen Altstädten und herausragenden Einzeldenkmälern, von denen die drei Hauptpunkte unserer Reise, Bamberg, Würzburg und Bayreuth, allesamt zum Welterbe erklärt wurden. Aber auch abseits davon wartet Höhepunkt auf Höhepunkt: Sei es das wunderschöne Coburg, das eine herausragende Stellung in der Geschichte der Reformation einnahm, das Werk Balthasar Neumanns (Vierzehnheiligen, Würzburger Residenz), herausragende Schlösser oder die zahlreichen berühmten Klein- und Kleinststädte wie Ochsenfurt, Haßfurt, Königsberg oder Dettelbach. Franken überzeugt mit hoher Qualität neben malerischen Ortsbildern und der legendären Gemütlichkeit. Doch auch die Parks und Gärten, sei es in Veitshöchheim, Bayreuth oder in der Gartenstadt Bamberg, werden nicht zu kurz kommen. Vergessen wir auch nicht die traditionsreiche Brauerei- und Weinkultur – Franken begeistert auf vielfältige Weise!
Reiseleitung: Mag. Jürgen Flick
1. Tag: Wien - St. Pölten - Amstetten - Linz -/Salzburg -/- Wels - Passau - Nürnberg - Bayreuth. Abfahrten lt. Fahrplan NORDWEST 3. Bahnfahrt mit der WESTbahn von Salzburg bzw. Wien, St. Pölten und Amstetten nach Wels. Busfahrt von Linz über Wels vorbei an Passau und Nürnberg nach Bayreuth - Ankunft gegen Mittag. Bei unserem Altstadtrundgang entdecken wir das Neue Schloss, die Stadtpfarrkirche und erhalten eine Führung durch das UNESCO-Welterbe Markgräfliches Opernhaus. Zudem besuchen wir das Haus Wahnfried mit dem Richard-Wagner-Museum. Zum Abschluss des Tages spazieren wir durch den berühmten Park der Eremitage.
2. Tag: Bayreuth – Thurnau – Coburg – Kloster Banz – Vierzehnheiligen – Seehof - Bamberg. Nördlich von Bayreuth machen wir im malerischen Thurnau einen kurzen Halt beim eindrucksvollen Ensemble von Schloss und Laurenzkirche, einer der schönsten Markgrafenkirchen, ehe es nach Coburg geht: Hoch über der ehemaligen Residenzstadt thront die berühmte Veste mit einigen herausragenden historischen Räumen. In Coburg selbst beeindrucken der hervorragend erhaltene Stadtkern mit Prachtbauten aus Spätmittelalter und Renaissance sowie die Morizkirche, wo auch Luther predigte. Auf dem Weg nach Bamberg machen wir den Sprung vom protestantischen ins katholische Franken: Hoch über dem Main thronen Kloster Banz, ein Prachtbau der Familie Dientzenhofer, und unweit davon die berühmte Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen. Das Werk von „Stararchitekt“ Balthasar Neumann gilt als Gipfel des fränkischen Barocks. Außerhalb von Bamberg machen wir noch einen Fotostopp bei Schloss Seehof, der prächtigen ehemaligen Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe.
3. Tag: Bamberg. Das tausendjährige UNESCO-Welterbe Bamberg bietet uns 3 unterschiedliche Stadtkerne: In der Gärtnerstadt erfahren wir mehr über Bambergs einzigartige Vergangenheit als urbaner Gemüseproduzent, ehe es in die quirlige Inselstadt mit dem berühmten Rathaus geht. Die Hauptsehenswürdigkeiten erwarten uns jedoch in der Bergstadt: Zunächst natürlich der Kaiserdom, eines der Hauptwerke im Übergang von Spätromanik zur Frühgotik, mit so bedeutenden Sehenswürdigkeiten wie dem Hochgrab Kaiser Heinrichs II., dem Grab von Papst Clemens II., dem Bamberger Reiter und dem Altar von Veit Stoß. Gleich nebenan erfreut die Alte Hofhaltung mit ihrem herrlichen Fachwerkhof das Auge des Besuchers ebenso wie die Neue Hofhaltung. Spätnachmittags erleben wir im Rahmen einer Bierführung Bambergs einzigartige Vergangenheit als Braustandort mit einem Abendessen.
4. Tag: Bamberg – Königsberg – Haßfurt - Volkach – Dettelbach - Ochsenfurt - Würzburg. Unser Weg führt uns in den hohen Norden Bayerns, in die Haßberge. Königsberg besitzt eines der stimmungsvollsten Fachwerkensembles Frankens, das nahegelegene Haßfurt mit der Ritterkapelle, ein gotisches Kleinod. Schon nahe bei Würzburg liegt das als Weinbauort bekannte Volkach an der Mainschleife. Die hübsche Altstadt ist sehenswert, wird jedoch kunsthistorisch von der Wallfahrtskirche „Maria im Weingarten“ mit der berühmten Riemenschneider-Madonna überragt. Im nahegelegenen Dettelbach, eine der zahllosen reizenden fränkischen Klein- und Kleinststädte, befindet sich eine weitere herausragende Marienkirche (Maria im Sand). Zum Abschluss spazieren wir durch die besonders schöne historische Altstadt von Ochsenfurt mit seinem berühmten Rathaus und der weitgehend erhaltenen mittelalterlichen Befestigungsanlage.
5. Tag: Ausflug Aschaffenburg – Mespelbrunn – Veitshöchheim. Von Würzburg aus erkunden wir heute den westlichsten Zipfel Frankens: Das stark unterschätzte Aschaffenburg, das mit Schloss Johannisburg, einem der bedeutendsten Renaissancebauten Deutschlands mit einer Zweigstelle der bayerischen Staatsgalerie, die für die beste Sammlung der Werke Lucas Cranachs d.Ä. bekannt ist, und der Stiftsbasilika wahre Schätze birgt. In Mespelbrunn sehen wir das malerische Wasserschloss und in Veitshöchheim einen der schönsten Rokoko-Gärten Mitteleuropas.
6. Tag: Würzburg. Würzburg, Stadt der Fürstbischöfe und von Balthasar Neumann, UNESCO-Welterbe und Zentrum von Mainfranken, ist eines der gelungensten Beispiele für den teilweisen Wiederaufbau nach dem Weltkrieg in Deutschland. Zahlreich sind die Sehenswürdigkeiten, die wir im Rahmen unserer Rundgänge sehen werden, im Zentrum stehen aber natürlich die Residenz mit dem berühmten Stiegenhaus und der Ausschmückung durch Tiepolo, der Kiliansdom, die Marienkapelle und das Neumünster, aber auch das berühmte Wallfahrtsensemble des „Käppeles“ (falls möglich, Renovierungen sind geplant) und die Festung Marienberg, ein faszinierender Baukomplex aus dem 12. bis 18. Jahrhundert (Der Kernbereich der Festung wird seit 2024 renoviert – derzeit liegen keine Informationen vor, ob die Arbeiten bis 2026 abgeschlossen sein werden).
7. Tag: Würzburg - Ebrach - Pommersfelden – Nürnberg - Passau - Wels -/- Salzburg/- Linz - Amstetten - St. Pölten - Wien. Am Beginn unserer Rückfahrt steht ein Besuch von Kloster Ebrach am Programm. Das drittälteste Zisterzienserkloster Deutschlands ist eine grandiose Mischung aus Frühgotik und Barock. Weiter nach Pommersfelden und einem absoluten Höhepunkt in der deutschen Schlösserlandschaft: Eine Führung durch Schloss Weißenstein bringt uns nicht nur die exzellent erhaltenen Interieurs näher, sondern auch die Schönbornsche Kunstsammlung, eine der wichtigsten deutschen Privatsammlungen. Rückreise über Nürnberg nach Österreich. Ankunft in Wels um ca. 19.30 Uhr - Bahnfahrt mit der WESTbahn nach St. Pölten (Ankunft um ca. 19.54 Uhr) und Wien (Ankunft um ca. 21.20 Uhr). Bzw. Bahnfahrt von Wels nach Salzburg (Ankunft um ca. 20.38 Uhr).
LEISTUNGEN:
Gültiger Reisepass oder Personalausweis (für die Dauer des Aufenthalts) erforderlich.
Höchstteilnehmerzahl: 25 Personen
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC.
Bayreuth: ***„Hotel Lohmühle“ (im Zentrum)
Bamberg: ***„ibis Styles Bamberg“ (im Zentrum)
Würzburg: ***„Hotel Walfisch“ (im Zentrum)
Zustiege
| H | R | Bezeichnung | Termin | Preis pro Person ab | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Schatzkammer Nordfranken: Bayreuth - Bamberg - Würzburg | 11.09.2026 - 17.09.2026 | 1.840,- € | ||||
#*details*# |
||