Ägypten: Naturwunder der Libyschen Wüste Kleingruppe mehr Kultur, Geschichte und Archäologie intensive Naturerlebnisse

* 2 Tage u. 1 Zeltnacht bei den Naturwundern der Weißen Wüste
* Grand Egyptian Museum Kairo
* Luxor Tempel
* Karnak Tempel


Weiße Wüste © stock.adobe.com

Luxor-Tempel © Alamy Stock Photo

Dachla, Gräber © Elisabeth Kneissl-Neumayer



Reiseleitung: Anton Eder

1. Tag: Graz/Innsbruck/München bzw. Linz/Salzburg - Wien - Kairo. Zuflüge am Morgen bzw. AIRail ab Linz oder Salzburg nach Wien (sofern möglich). Linienflug mit Austrian nach Kairo (ca. 11.20 - 15.45 Uhr). Transfer zum Hotel in Gizeh.
2. Tag: Kairo - Oase Bahariya. Am Morgen fahren wir zum Pyramidenplateau von Gizeh mit den überwältigenden Pyramiden des Cheops, Chefren und Mykerinos sowie dem geheimnisvollen Sphinx mit dem Taltempel - die einzigen erhaltenen Weltwunder der Antike, die wir noch bestaunen können. Später besuchen wir das neu eröffnete Grand Egyptian Museum mit den schönsten Funden aus den verschiedenen Pharaonenreichen und dem Goldschatz des Tutanchamun (sofern alle Abteilungen geöffnet sind). Auf der Wüstenstraße geht es nachmittags in rascher Fahrt (ca. 4 Std.) aus dem dicht besiedelten Niltal in die Oase Bahariya inmitten der Westlichen Wüste.
3. Tag: Oase Bahariya und Umgebung. Vormittags unternehmen wir einen Ausflug Richtung Süden in die Vulkanlandschaft der Schwarzen Wüste: Wir besuchen den aus dunklen Basaltsäulen aufgebauten Gebel el-Marsus. Später besteigen wir einen der ca. 100 m hohen, mit Basalt bedeckten Zeugenberge und unternehmen kurze Wanderungen. Der an vielen Stellen zutage tretende Buntsandstein gibt der Region einen besonderen Reiz. In Bawiti, dem Zentrum der Oase, besuchen wir die Gräber des Bannentiu und des Djed-Amun ef-anch aus dem 6. Jh. v. Chr. mit gut erhaltenen Wandmalereien. Eine Besonderheit sind die „Gold-Mumien“, die wir in einem kleinen Museum bewundern. Im Nordwesten der Oase durchstreifen wir die aus über 150.000 Dattel-Palmen sowie anderen Bäumen und Pflanzen im Stockwerkfeldbau angelegten Oasengärten, spazieren entlang des Mamun-Sees und besteigen zu Sonnenuntergang eine Anhöhe, um das von Mensch und Natur geschaffene Naturwunder der Bahariya-Oase zu überblicken.
4. und 5. Tag: Bahariya - Schwarze Wüste - Kristallberg - Weiße Wüste. Durch die Schwarze Wüste gelangen wir zu den glitzernden Kristallbergen. Im Mesozän (vor 251 Mio. - 66 Mio. Jahren) entstanden hier durch metamorphe Prozesse grandiose Kristallstrukturen (Baryt und Calcit), die heute als Hügel und bizarr geformte Einzelstrukturen offen zutage liegen. Nach mehreren kurzen Wanderungen bei den Kristallformationen geht es weiter Richtung Süden in die Farafra-Senke, wo wir um die Mittagszeit bei den Aqabat-Bergen auf die - von gelbem Sand umrahmten - Kreideformationen der Weißen Wüste treffen. Früher war hier der Boden eines Meeres, auf dem sich aus den Überresten fossilen Lebens feinkörnige Kalkformationen bildeten. Seit sich das Wasser zurück zog sind die Ablagerungen der Erosion ausgesetzt, die mächtige Felstürme sowie filigran wirkende Pilzsteine, bizarre Phantasiegebilde und wellenförmige Bodenstrukturen formte. Im Kreidefels eingebettet sehen wir Goethite, die durch Pseudomorphosen aus Markasit entstanden sind. Ständig wechselt die Landschaft ihr Aussehen - Sand, Dünen, einzelne Palmen und verschiedenste Kalkgebilde begeistern uns. Wir haben genügend Zeit, Fotostopps und Kurzwanderungen durch dieses Naturparadies zu unternehmen und die fantastische Landschaft zu genießen. Einfache Übernachtung in Zelten in der Wüste - unsere Küchenmannschaft versorgt uns am Grill mit wohlschmeckenden Gerichten. Am späten Nachmittag des 5. Tages kommen wir nach Farafra, wo wir in einem einfachen Hotel nächtigen.
6. Tag: Farafra - Dachla. Wir verlassen die ca. 10.000 km˛ große Farafrasenke und queren in die Dachla-Senke. Im Norden von rosafarbenen - bis 500 m hoch empor ragenden Steilwänden - im Süden von gelben Sanddünen begrenzt, wird die von grünen Feldern geprägte Dachla-Senke zu Recht als die schönste Oase Ägyptens bezeichnet. Die erste Besichtigung führt uns zum vorbildlich restaurierten Tempel Deir al-Hagar, der während der Römerzeit (30 v. Chr. - 395 n. Chr.) errichtet wurde. Er ist der thebanischen Göttertriade Amun-Re, Mut und Chons geweiht. Beim Gebel el-Muzawaka treffen wir auf Grabanlagen aus der Römerzeit. Bei einem Spaziergang erleben wir die malerische Lehmziegelstadt El Qasr, die einst der Hauptort der Oase war. Schöne Kaufmannshäuser, die mittlerweile renoviert werden, beweisen die ehemalige Bedeutung von El Qasr. Die Oase Dachla umfasst - dank zahlreicher Quellen (u.a. Thermalquellen) - ca. 16 Orte. Immer wieder halten wir, um die eindrucksvolle Landschaft auf uns wirken zu lassen.
7. Tag: Dachla - Kharga. Über den alten Ort Kalamoun geht es in das kleine Oasendorf Balat, das aufgrund seiner traditionellen Architektur und der labyrinthartigen Altstadt als einer der schönsten Oasenorte gilt. Wir spazieren durch schöne, tw. mit Palmblättern und Lehm gedeckte „Tunnelgassen“, die gegen die Hitze des Sommers schützen. Östlich von Balat besuchen wir die Mastabas der Nekropole Qila ed-Dabba, die über 4200 Jahre alt sind. Entlang der Strecke finden wir bizarre Schichtablagerungen aus Lehm, wo wir herumspazieren. So auch bei den Ghurd Abu Muhartik, einem Nord-Süd verlaufenden, ca. 500 km langen und nur 5 - 30 km breiten Dünengürtel, den wir kurz vor Kharga queren. Die Oase Kharga liegt auf einem ausgedehnten Grundwassersee, der für die Landwirtschaft intensiv genutzt wird. Mit ihrer Länge von 185 km ist Kharga die wohl bedeutendste Oase Ägyptens und birgt außerdem einen Großteil der archäologischen Schätze der Libyschen Wüste. Am späten Nachmittag besuchen wir in Kharga die frühchristliche (2. - 7. Jh.) Grabanlage El Bagawat - mit zahlreichen, tw. gut erhaltenen Fresken, die den Übergang von pharaonischer zu frühchristlicher Kultur markieren. Wenn Zeit bleibt, wandern wir zu den Ruinen des nördlich gelegenen, koptischen Klosters Deir el-Kashef.
8. Tag: Kharga - Luxor. Am Morgen erkunden wir den gut restaurierten Hibis-Tempel, den einzigen Persertempel Ägyptens (6. Jh. v. Chr.). Einen Zwischenstopp legen wir beim Tempel El Gueda/Qasr el-Ghweita ein, der unter den Ptolemäer errichtet wurde. Auf vielen Reliefs werden die Herrscher mit Opfergaben gezeigt. Richtung Süden fahren wir nun langsam aus der grünen Oase hinaus, bis nur noch einzelne Grünflächen übrig bleiben und sich im Westen die Düne Ghurd Abu Muhartik der Straße nähert. Durch die letzten Ausläufer der Libyschen Wüste erreichen wir am Abend die grüne Flussoase des Niltales bei Luxor.
9. Tag: Luxor - Kairo. Am Vormittag spazieren wir durch den Markt von Luxor, besuchen den überragend schönen Luxor-Tempel und erkunden die Tempelstadt von Karnak, einen der größten religiösen Komplexe der Welt. Hier wurden die Götter Amun, Mut und Chons verehrt. Über 2000 Jahre lang hat man an diesem Tempelkomplex gebaut, Teile abgerissen und neu errichtet. Wohl kein Besucher kann sich der Erhabenheit dieser Tempelanlage entziehen. Nachmittags/abends Flug nach Kairo.  
10. Tag: Kairo - Wien - Graz/Innsbruck/München bzw. Linz/Salzburg. In der Altstadt von Kairo besuchen wir die Zitadelle mit der im osmanischen Stil erbauten Alabaster-Moschee von Muhammad Ali, die Moschee des an-Nasir Muhammad, die Suleiman Pascha-Moschee und den Juwelenpalast (Al-Gawhara). Sollte noch Zeit bleiben, spazieren wir durch den Khan-el-Khalili-Basar. Mittags Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien (16.45 - 19.20 Uhr) sowie weiter in die Bundesländer bzw. AIRail nach Linz oder Salzburg.

LEISTUNGEN:

  • Linienflug mit Austrian nach Kairo und retour
  • Inlandsflug mit EgyptAir von Luxor nach Kairo
  • Rundfahrt mit ägyptischen Kleinbussen, am 3., 4. u. 5. Tag mit Geländewagen (max. 4 TeilnehmerInnen pro Fahrzeug)
  • 5 Nächte in ***Hotels u. 3 Nächte in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Zweibettzimmern mit Du/WC
  • 1 Nacht in einfachen Zelten in der Weißen Wüste (Matten u. Schlafsäcke werden gestellt)
  • Halbpension vom 1. Tag abends bis 10. Tag morgens, zusätzlich einfache Lunch-Verpflegung vom 3. - 8. Tag
  • Eintritte: Bahariya (Gräber und Museum), Dachla (El Qasr, Deir el-Hagar, Balat), Kharga (Bagawat, Hibis-Tempel), Luxor (Luxor-Tempel u. Karnak-Tempel), Gizeh (Grand Egyptian Museum, Pyramidenplateau)
  • qualifizierte österreichische Reiseleitung
  • CO2-Kompensation aller Transportwege
  • Flug bezogene Taxen (derzeit 155,– bzw. € 240,–)

Gültiger Reisepass (mind. 6 Monate bei Einreise) und ägyptisches Visum erforderlich.
Mindestteilnehmerzahl: 12 Pers., Höchstteilnehmerzahl: 18 Pers.


NICHT INKLUDIERT: Visum für Ägypten (dzt. € 27,–), vor Ort erhältlich

>> PDF der KATALOGSEITE

Zustiege

GRAZ, FLUGHAFEN
INNSBRUCK, FLUGHAFEN
LINZ, HAUPTBAHNHOF
MÜNCHEN, FLUGHAFEN
SALZBURG, HAUPTBAHNHOF
WIEN, SCHWECHAT/FLUGHAFEN
H R Bezeichnung Termin Preis pro Person ab
Buchbar Buchbar Ägypten: Naturwunder der Libyschen Wüste mit Luxor 28.03.2026 - 06.04.2026 3.690,- €  


Bitte Termin auswählen:


#*details*#
BusProNet® Internet - © Kuschick Software GmbH