
Naturparadies Mecklenburgische Ostseeküste: Strände, Lagunen, Weltnatur- u. Weltkulturerbe
* Sonneninseln Rügen und Usedom
* Insel-Kleinod Hiddensee
* Küsten-Idyll Fischland-Darß-Zingst
* Welterbe Hansestadt Stralsund





Hier schmeckt die Luft nach Meer, Wald und Freiheit. In Mecklenburg-Vorpommern führen viele Wege von See zu See, über sanfte Hügel und durch tiefgrüne Wälder direkt bis ans Meer. In die Höhe geht es selten, dafür trägt das gesunde Heilklima im Norden zur aktiven Entspannung bei.
Das ständig wechselnde Schauspiel der Natur, die Einmaligkeit der Lagunen und die Kreativität anregende Atmosphäre zogen schon vor über 100 Jahren Künstler und Gelehrte zur Sommerfrische in den Norden. Wir bewundern die Kreidefelsen und die Insel Rügen mit den Augen David Caspar Friedrichs und erfahren, wie die Menschen im Nordosten mit ihrem (Natur-) Erbe umgehen.
>> Hier geht`s zum Video "Erlebnis Ostsee" von Claudius Rajchl
Reiseleitung: Beate Reimann
1. Tag: Wien - Berlin - Usedom: Wanderung Lieper Winkel - Stralsund. Linienflug mit Austrian nach Berlin (ca. 07.00 - 08.10 Uhr). Von Berlin geht es mit dem Reisebus auf die Sonneninsel Usedom: Wohin man schaut – Wasser und doch noch kein Meer. Der Lieper Winkel mit seiner Stille und unberührten Natur lässt Sie den Alltagsstress schnell vergessen und im Urlaub ankommen. Bei einem leichten Spaziergang werden wir uns das erste Mal mit dieser wundersamen, zerklüfteten Küstenlandschaft bekannt machen. Und wir werden einen ersten Berg besteigen - den Jungfernberg – 18 Meter über dem Meeresspiegel! Nach einem kurzen Abstecher zur Ostseeküste in eines der bekannten Usedomer Kaiserbäder fahren wir in die Hansestadt Stralsund. Wanderung Lieper Winkel / 5 km / ca. 1,5 Stunden / 18 m / 18 m
2. Tag: Stralsund. Heute entdecken wir die Hansestadt Stralsund (UNESCO-Welterbe) mit ihrem mittelalterlichen Grundriss, schönen Bürgerhäusern sowie imposanten Backsteinkirchen aus der Hansezeit. Wir besuchen zunächst das Ozeaneum: 50 zum Teil riesige Meerwasseraquarien beschreiben hier eine europaweit einzigartige Reise durch die Unterwasserwelt der nördlichen Meere. Am Nachmittag gehen wir mit einer örtlichen Stadtführung auf eine Reise in die Zeit der Kaufleute und Segelschiffe. Zu Fuß werden wir die alten Gassen und Wege erkunden, die Dielen der Kontorhäuser betreten, das Rathaus durchschreiten und die Kirche der Ratsherren in Augenschein nehmen. Überall begegnet uns die alte Backsteingotik!
3. Tag: Ausflug Fischland-Darß-Zingst: Wanderung Darßer Ort (Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft) - Ahrenshoop. Fahrt auf Deutschlands schönste Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, eine einzigartige Küstenlandschaft, von Wind und Wellen immer neu geformt. Von Prerow aus wandern wir am Strand zum kleinen Hafen Darßer Ort. Weiter geht es auf einem Holzbohlensteg durch die einmalige Dünenlandschaft bis zum Leuchtturm. Unterwegs ermöglichen Aussichtsplattformen schöne Rundblicke auf die idyllischen Strandseen und mit etwas Glück können wir hier auch Seeadler beobachten. Im Natureum erfahren wir viel über die Landbildungsprozesse auf dem Darß, bevor wir nach einem kurzen Rückweg zum Darßer Nothafen mit der Bäderbahn nach Prerow fahren. Am Nachmittag besuchen wir den Bade- und Künstlerort Ahrenshoop - ein Ort wie gemalt. Vor mehr als 100 Jahren zog der Ort zahlreiche Künstler wie die Maler Paul Müller-Kaempff, Louis Douzette, Erich Heckel, Alexej von Jawlensky u.v.m. magisch an. Seine Bekanntheit verdankt der Ort seiner einzigartigen Landschaft und den außergewöhnlichen Lichtverhältnissen. Wanderung Darßer Ort/ 10 km + 2 km / 3,5 Stunden + 0,5 Stunden / 10 m / 10 m
4. Tag: Stralsund - Insel Hiddensee: Wanderung zum Leuchtturm Dornbusch - Rügen. Per Fähre erreichen wir heute ein besonderes Kleinod in der Ostsee: Hiddensee! Ruhig, ursprünglich und autofrei! Die Natur bestimmt das Leben der 1000 Einwohner der Insel Hiddensee. Im Hafen Vitte werden wir von Bord gehen. Auf dem Weg zum Strand bietet uns die geschichtsträchtige Blaue Scheune ein erstes Fotomotiv. Den Strandsand unter den Füßen und mit Blick auf die Ostsee wandern wir den kurzen Weg nach Kloster und steigen dann eine erste Treppe hinauf. Der Dornbusch ist bis zu 90 m hoch und schenkt uns wunderschöne Ausblicke. Nach einer Mittagspause beim „Klausner“ besuchen wir den Leuchtturm Dornbusch, der seit 1888 auf dem 72 m hohen Schluckswiek thront. Nach etwas Freizeit im Inselort Kloster fahren wir mit der Fähre nach Schaprode auf die Insel Rügen. Hier wartet unser Bus, der uns nach Lauterbach in unser Hafenhotel bringt. Wanderung Leuchtturm Dornbusch: Gehzeit ca. 3,5 Stunden/10 km / 80 m / 90 m
5. Tag: Wanderung Biosphärenreservat - Halbinsel Mönchgut - Ostseebad Sellin - Bad Prora. Mönchgut besteht aus mehreren Landzungen, trennt die Ostsee vom Greifswalder Bodden und gehört wie auch der kleine Ort Lauterbach vollständig zum Biosphärenreservat Südost-Rügen. Steilküsten, sanfte Hügel und kleine Orte prägen diese ursprüngliche, von der Eiszeit geformte Landschaft. Bei einer Wanderung mit der Nutzung von regionalen Fähren bekommen wir einen Überblick. Wir umrunden die hügeligen Landzungen und erhalten so einen Eindruck von der Natur als Baumeister dieser Küstenlandschaft. Danach folgen wir dem Weg der Baumeister vor 130 Jahren durch die Selliner Wilhelmstraße mit den weißen Fassaden der Villen, die im Stil der Bäderarchitektur gebaut wurden, zum „Weißen Schloss auf dem Meer“, der Selliner Seebrücke. Nach etwas Freizeit fahren wir Richtung Ostseebad Binz und werden dem ehemaligen KDF-Bad in Prora einen kurzen Besuch abstatten. Wanderung im Biosphärenreservat: Gehzeit ca. 5 h/ 20 km / 100 m / 100 m
6. Tag: Rügen: Wanderung Hochuferweg Jasmund. Wir wandern heute mit maritimem Ausblick entlang der Kreideküste Rügens. Unsere Tagestour, die Teil des europäischen Fernwanderweges von Finnland nach Gibraltar ist, wurde auf Platz 3 der schönsten Wanderwege Deutschlands gewählt! Vom Sassnitzer Hafen aus gehen wir am Wasser entlang zur Piratenschlucht. Hier entdecken wir einige „Geheimnisse“, die vor vielen Millionen Jahren in der Kreide abgelagert wurden. Nun, wo wir wissen, was unter unseren Füßen ist, werden wir auf dem Hochuferweg die Ausblicke finden, die schon den Maler Caspar David Friedrich zum Bild „Kreidefelsen von Rügen“ inspiriert haben. Wir wandern durch das „Weltnaturerbe Alte Buchenwälder“ vorbei an den Wissower Klinken, der Arndtsicht und dem Wasserfall des Kieler Bachs, der in die Ostsee stürzt. Nach der anstrengenden Tour erreichen wir die Victoria-Sicht, die den besten Blick auf den Königsstuhl bietet. Im Nationalpark-Zentrum führt uns eine neue Ausstellung auf Zeitreise durch die Landschaftsgeschichte. Der Weg enthält einige steile Abschnitte und Treppen. Gehzeit ca. 4 Stunden/ 11,5 km / 492 m / 503 m
7. Tag: Rügen – Residenzstadt Putbus - Berlin – Wien. Wir nehmen langsam Abschied von der Insel und reisen auf dem Weg, den schon vor 200 Jahren die Adligen nutzten. Die Residenzstadt Putbus mit ihrem Schlosspark, dem Circus und dem Theater zeugt von den Gedanken dieser Zeit. Schon der Preußische König Wilhelm IV., Reichskanzler Fürst Otto von Bismark (1866) und Alexander von Humboldt nächtigten hier. Bei unserem Spaziergang durch Park und Natur der Stadt werden wir erfahren, was die Menschen anzog. Gehzeit ca. 2 Stunden/ 5 km /10 m / Abstieg 15 m . Nach einer Mittagspause am Strelasund mit Blick auf die Insellandschaft fahren wir mit dem Bus zurück nach Berlin. Rückflug mit Austrian nach Wien (ca. 19.45 - 21.00 Uhr).
LEISTUNGEN:
Gültiger Reisepass oder Personalausweis (jeweils für die Dauer des Aufenthalts) erforderlich.
Höchstteilnehmerzahl: 20 Personen
HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (deutsche Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC.
Stralsund: ****Hotel `Hafenresidenz Stralsund` (5 Gehminuten zur Altstadt)
Rügen: ****`Hafenhotel Putbus` (in Putbus nahe dem Stadthafen Lauterbach)
Zustiege
| H | R | Bezeichnung | Termin | Preis pro Person ab | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Inselwandern an der Ostseeküste | 01.06.2026 - 07.06.2026 | 2.570,- € | ||||
#*details*# |
||