Emilia Romagna mehr Kultur, Geschichte und Archäologie StädteReise 
 mit ausgedehnten Stadtspaziergängen - wir sind viel zu Fuß unterwegs

KunstGenuss im spätsommerlichen Italien


Sant‘Apollinare Nuovo © Laszlo Konya - stock.adobe


Bologna (C) Emi Cristea / www.Emiphotostock.com

Sant‘Apollinare in Classe © Arif Iqball / Alamy

Bologna, Amphitheater der Anatomie (C) Ian Dagnall / Alamy Stock Photo

Die Emilia Romagna ist ein Schlaraffenland für Genießer und Kunstfreunde. Zwar wurde die Slow-Food-Bewegung im Piemont aus der Taufe gehoben, die Emilia ist aber seit Jahrhunderten ein gerühmter Landstrich der lukullischen Genüsse. Wir tragen diesem Umstand Rechnung und verkosten in der Schinkenhochburg Langhirano Parmaschinken. Genussreich sind wir auch im Reich der Kunst und Kultur unterwegs, bewundern in Ravenna die prachtvollen Mosaike, die eindrucksvollen Renaissancebauten der Familie Este in Ferrara, Kuppelfresken von Correggio in Parma und flanieren durch die reizvollen und geschichtsträchtigen Gassen der Universitätsstadt Bologna.

>> zum Reisebericht "Die Emilia-Romagna - Italianità in allen Facetten" von Mag. Gabriele Röder


Reiseleitung: Mag. Gabriele Röder 

1. Tag: Salzburg/Linz - Wels - Klagenfurt/Bahnfahrt Wien - Klagenfurt/ - Ravenna. Abfahrt in Linz Hbf./Reisebus-Terminal, Ecke Kärntnerstraße - Bahnhofplatz, Nähe Postamt um 6.30 Uhr, in Wels Hbf./Dr. Schauerstr. (Reisebus-Haltestelle) um 7.10 Uhr, in Lambach-Kneissl Touristik, Linzer Str. 4 um 6.55 Uhr (Aufpreis 20,-) und in Klagenfurt Hbf. um 11.25 Uhr.  Ab Salzburg Bahnanreise nach Wels: Abfahrt in Salzburg Hbf. um 06.01 Uhr, Ankunft in Wels um 06.59 Uhr. Ab Wien Bahnanreise nach Klagenfurt: Abfahrt in Wien Hbf. um 07.24 Uhr und in Wien Meidling Bahnhof um 7.31 Uhr, Ankunft in Klagenfurt Hbf. um 11.19 Uhr. Von Klagenfurt geht es in rascher Fahrt durch den Norden Italiens nach Ravenna an der Adria.
2. Tag: Ravenna. Die frühchristlichen und byzantinischen Kirchen
(5. u. 6. Jh.) gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe und faszinieren uns dank der einzigartigen mosaikgeschmückten Hallen und Innenräume, die zu den schönsten erhaltenen spätantiken Bauten zählen. Unser Stadtrundgang beginnt bei der Kirche San Vitale mit ihren farbenschönen Mosaiken und führt zum Mausoleum der Galla Placidia, dem ältesten Bauwerk Ravennas mit einzigartigen blauen Mosaiken. Weiter zum Baptisterium der Kathedrale, auch Neonische Taufkapelle genannt, mit herrlichen Mosaiken in der Kuppel, zum Grab Dantes, der – aus Florenz verbannt - in Ravenna starb, und zum Baptisterium der Arianer. In Sant‘ Apollinare Nuovo, der Palastkirche des Ostgotenkönigs Theoderich, bewundern wir die prachtvollen Mosaike vom Aufmarsch der Hofleute sowie der Heiligen Drei Könige. Vom Mausoleum des Theoderich geht es zu der Kirche Sant‘Apollinare in Classe, der größten und besterhaltenen Basilika Ravennas.
3. Tag: Ravenna – Ferrara - Modena - Parma. Am Morgen Fahrt nach Ferrara, einer der Herrschaftssitze der Familie Este, weltberühmt dank der einzigartigen Renaissancebauten. Beim Stadtrundgang besuchen wir auch den Dom von Ferrara. Auch Modena war Hauptstadt des Herzogtums der Este: Wir spazieren durch das historische Stadtzentrum zum Herzogspalast und weiter zum Dom San Geminiano auf der Piazza Grande. Der fünfgeschoßige „Torre Ghirlandina“ gilt als Wahrzeichen der Stadt. Am Abend erreichen wir Parma.
4. Tag: Parma - Langhirano - Bologna. Ausführlicher Stadtrundgang durch die traditionsreiche Universitätsstadt Parma: Wir besichtigen das Baptisterium, ein mächtiges achteckiges Gebäude aus rosafarbenen Marmorblöcken, und den romanischen Dom aus dem 12. Jh., dessen breite Fassade zusammen mit dem Campanile ein eindrucksvolles Ensemble bildet. Im Inneren sind besonders die Kuppelfresken von Correggio beachtenswert, die Mariens Himmelfahrt zeigen. Die Stadt und ihre Umgebung sind auch eine kulinarische Hochburg. In Langhirano, dem Geburtsort des Parmaschinkens, wird heute noch ein Großteil der Schinken produziert. Wir erfahren bei einer Führung durch die Salumificio „La Perla“ vieles über die Herstellung dieser Spezialität, die wir anschließend natürlich verkosten werden. Am Abend erreichen wir Bologna, wo wir unser Hotel beziehen.
5. Tag: Bologna inkl. Führung durch das „Jüdische Viertel“. Bologna besitzt eine der schönsten und besterhaltenen Altstädte Europas mit vielen Türmen aus dem Mittelalter, vor allem auch weit reichenden Arkadengängen. Die Geschlechtertürme – u.a. die schiefen Türme von Bologna, „Asinelli“ und „Garisenda“ – sind die Wahrzeichen der Stadt. Die Universität mit dem Amphitheater der Anatomie ist die älteste Universität der westlichen Welt (1088). Stadtrundgang zur Piazza Maggiore mit dem Neptunsbrunnen und der gewaltigen gotischen Basilika San Petronio. Wir besuchen die schöne Barockkirche Santa Maria della Vita mit ihren herausragenden Figurengruppen sowie das historische, jüdische Ghetto, das seine ursprüngliche Struktur bis heute bewahren konnte: Ein Labyrinth von verwinkelten Gässchen, Passagen und überdachten Brücken - zweifellos eines der interessantesten Viertel der Stadt. Am Abend Rückfahrt zum Hotel.
6. Tag: Bologna - Portogruaro - Udine - Klagenfurt/Bahnfahrt Klagenfurt - Wien/ - Wels - Linz/Salzburg. In Portogruaro Möglichkeit zum Mittagessen in der Altstadt, die im Stil der venezianischen Gotik erhalten ist. Weiter über Klagenfurt nach Oberösterreich. Ankunft in Wels um ca. 20.15 Uhr und in Linz um ca. 21.00 Uhr. Bahnfahrt mit den ÖBB von Wels nach Salzburg: Abfahrt in Wels um ca. 20.46 Uhr, Ankunft um ca. 21.49 Uhr. Bahnfahrt mit den ÖBB von Klagenfurt nach Wien: Abfahrt in Klagenfurt um 17.39 Uhr, Ankunft in Wien Meidling um 21.29 Uhr, in Wien Hbf. um 21.36 Uhr.

LEISTUNGEN

  • Fahrt mit Reisebus mit verstellbaren Sitzen (****Sitzabstand), Bordtoilette und Aircondition
  • ÖBB-Ticket 2. Klasse Salzburg - Wels und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt in Salzburg)
  • ÖBB-Ticket Wien - Klagenfurt und retour inkl. Sitzplatzreservierung (bei Abfahrt in Wien)
  • 5 Übernachtungen in ****Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Doppel-/Zweibettzimmern mit Dusche/WC u. Frühstückbuffet
  • Halbpension, kein Abendessen am 3. Tag
  • Eintritte (total ca. € 90,–): Basilika San Vitale, Mausoleum Galla Placidia, Baptisterium der Kathedrale, Baptisterium der Arianer, Sant‘Apollinare Nuovo, Mausoleum des Theoderich (Ravenna), Sant‘Apollinare in Classe, Baptisterium San Giovanni u. Dom (Parma), Santa Maria della Vita, Palazzo dell‘Archiginnasio u. Basilika San Petronio mit der Cappella dei Re Magi (Bologna)
  • Besichtigung der Salumificio „La Perla“ inkl. Parmaschinkenverkostung am 4. Tag
  • 1 Marco Polo Reiseführer „Emilia-Romagna“ je Zimmer
  • qualifizierte österreichische Reiseleitung ab/bis Klagenfurt
  • CO2-Kompensation aller Transportwege

Gültiger Reisepass oder Personalausweis (für die Dauer des Aufenthalts) erforderlich.
Höchstteilnehmerzahl: 25 Personen

HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zweibettzimmern mit Dusche/WC.
Ravenna: ****Hotel „NH Ravenna “ (in der Altstadt)
Parma:    ****Hotel „Sina Maria Luigia“ (im Zentrum)
Bologna: ****UNA Hotels San Vitale Bologna (ca. 7 km vom Zentrum)

>> PDF der KATALOGSEITE

Zustiege

LAMBACH, Firma Kneissl Touristik
LINZ-Hauptbahnhof/Reisebusterminal, Ecke Kärntnerstraße-Bahnhofplatz, Nähe Postamt/ehem. ABC-Imbiss
SALZBURG, HAUPTBAHNHOF
WELS-Hauptbahnhof, Schauerstr./Reisebushaltest.
WIEN, Bahnhof Meidling
WIEN, Hauptbahnhof
H R Bezeichnung Termin Preis pro Person ab
Buchbar Buchbar Emilia Romagna 09.09.2026 - 14.09.2026 1.640,- €  


Bitte Termin auswählen:


#*details*#
BusProNet® Internet - © Kuschick Software GmbH