Faszination Bhutan
Paro-Fest Kleingruppe fakultative Kulturveranstaltungen, wie 
 Konzerte, Opern, Musicals, Ausstellungen mehr Kultur, Geschichte und Archäologie intensive Naturerlebnisse

Druk Yul - im Königreich des Donnerdrachens


Taktsang Kloster (C) nyiragongo/Fotolia.com


Maskentänzer beim Paro-Tsechu (C) mbrand85/stock.adobe.com

Paro Dzong (C) olmoroz - stock.adobe.com

Maskentänzer (C) skaman306/stock.adobe.com

Das kleine Land Bhutan, ähnlich groß wie die Schweiz, ist aufgrund seiner über viele Jahrhunderte dauernde Isolation ein eher unbekanntes Reiseziel. Heute kann man zwar etwas einfacher in das „Land des Donnerdrachens“, wie die Einheimischen ihr Land bezeichnen, reisen - dennoch umweht etwas Geheimnisvolles das gebirgige Land im östlichen Himalaya, das die Spannung zwischen Tradition und Moderne überraschend gut austariert. Der derzeitige König Jigme Khesar Namgyel Wangchuck (der 5. König dieser Dynastie) führte die von seinem Vater entwickelte Idee des Bruttonationalglücks weiter: Nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Bewahrung der Kultur bilden seither die Säulen für ein gutes Leben in Bhutan, in dessen Genuss mehr und mehr Menschen kommen sollen. Dazu dient auch die drastische Erhöhung der sog. „Nachhaltigen Entwicklungsgebühr“ seit Mitte 2022.
Zum bhutanesischen Glücksverständnis gehört auch, dass die Tradition bewahrt wird, im Alltag wie bei den Festen. Die Nationaltracht ist im Straßenbild immer noch stark präsent, in den Klöstern reguliert das buddhistische Zeremoniell den Alltag, die Klosterfeste sind auch heute noch Ausdruck der tiefen Frömmigkeit der Menschen.
Wir erleben bei dieser Reise das Paro-Fest, Bhutans größtes religiöses Ereignis: Dumpf schlagen die Trommeln den Rhythmus, immer wieder unterbrochen von schrillen Tönen aus Schneckenhörnern. Dazu ziehen Tänzer in Brokatgewändern und furchterregenden Gesichtsmasken ekstatisch ihre Kreise. Schaurig-schön anzusehen ist auch die Abordnung der Totenkopfmasken, die uns durch den Bardo geleitet. Dieses 49-tägige Stadium zwischen Sterben und Wiedergeburt muss laut tibetischem Totenbuch jeder Mensch bewältigen. Anschließend tagt das „Jüngste Gericht“: Der Totenrichter trägt eine feuerrote Maske und beobachtet den Tanz der um die Seele des Verstorbenen ringenden guten und bösen Gottheiten, ehe er sein Urteil fällt, das über die Qualität der Wiedergeburt entscheidet.
 Gebannt verfolgen die Einheimischen die dramatischen Szenen. Sie haben ihren schönsten Schmuck angelegt, Korallen- und Türkisketten. Dabei sieht die Bevölkerung das mehrtägige Mysterienspiel nicht als Theateraufführung, sondern als Abbild der Realität. So müssen immer wieder Spaßmacher den Ernst des Geschehens auflockern ...


Reiseleitung: Dr. Gerhard Oberzill

1. Tag: Wien/München/Frankfurt - Doha. Am Abend (ca. 16.20 Uhr) Linienflug mit Qatar Airways nach Doha, Ankunft kurz vor Mitternacht (ca. 22.40 Uhr).
2. Tag: Doha - Kathmandu - Bhaktapur - Kathmandu. Um ca. 01.15 Uhr Weiterflug nach Kathmandu, Ankunft in Kathmandu um ca. 08.40 Uhr. Transfer zum Hotel. Anschließend erleben wir das kulturelle Erbe des Kathmandu-Tals: Wir besuchen Bhaktapur, die schönste der Königsstädte des Tals, die am besten die mittelalterliche Atmosphäre in ihren Gassen und Plätzen bewahren konnte - hier war eines der drei Zentren der Malla-Königreiche Nepals. Stadtrundgang zum Löwentor, dem Goldenen Tor und dem einzigartigen Palast der 55 Fenster. Weiters Fahrt zum berühmten Vishnu-Tempel in Changu Narayan, der als ältestes Hindu-Heiligtum des Tals gilt.
3. Tag: Kathmandu - Paro - Thimphu. Am frühen Morgen Transfer zum Flughafen und Weiterflug nach Paro (ca. 09.00 - 10.20 Uhr), das inmitten des Paro-Tals (2400 m) mit den fruchtbarsten Feldern des Landes liegt. Fahrt in die Hauptstadt Thimphu, eine geschäftige Stadt am Fluss Wangchu, wo wir bei rechtzeitiger Ankunft erste Besichtigungen  unternehmen.
4. Tag: Thimphu. Bei unserer Stadtrundfahrt lernen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten kennen, u.a. das Folk Heritage Museum und den Memorial Chörten, wir erkunden das nationale Institut für Kunst und Kunsthandwerk/Zorig Chusum, in der u.a. traditionelle Malerei sowie die Herstellung von Thangkas (Seidenrollbilder) gelehrt werden, und besuchen den Zoo mit dem Wappentier Bhutans, dem Takin (Rindergämse). Weiters sehen wir die mittelalterliche Festung Tashichho Dzong, in der sich einige Regierungsräume sowie der königliche Thronsaal befinden.
5. Tag: Thimphu - Dochula - Gangtey. Am Morgen Besuch des Simthoka-Dzongs, Bhutans ältster Klosterfestung. Dann lange Fahrt vorbei an malerischen Dörfern auf der Passstraße zum 3100 m hohen spektakulären Dochula - an klaren Tagen genießt man einen großartigen Panoramablick über den östlichen Himalaya mit einigen 7000ern, die das Tal beherrschen. Am Nachmittag erreichen wir das Phobjikha-Tal, wo wir das Gangtey-Kloster besichtigen, den einzigen Nyingmapa- („Rotmützen“-) Tempel in West-Bhutan.
6. Tag: Gangtey - Punakha. Nach einem Besuch des Schwarzhalskranich-Informationszentrums geht es über den Dzong von Wangdiphodrang nach Lobesa, von wo uns eine kurze Wanderung vorbei an Reisfeldern zum Chimi Lhakhang führt, einem beliebten Fruchtbarkeitstempel. Schließlich erreichen wir Punakha, die alte Hauptstadt Bhutans und Winterresidenz des Je Khenpo, der höchsten religiösen Autorität des Landes. Punakha liegt strategisch günstig und gilt dank des milden Klimas als der Obstgarten West-Bhutans (inkl. Bananenstauden und Orangenbäumen).
7. Tag: Punakha. Nach dem Frühstück folgen wir dem Mo-Chu flussaufwärts zum Khamsum Yully Namgyel Chörten. Über eine Hängebrücke und entlang von Reisfeldern wandern wir zum Tempel (ca. 2 Stunden), von wo wir eine herrliche Aussicht genießen können. Am Nachmittag besuchen wir die eindrucksvolle Klosteranlage von Punakha, ein herausragendes Beispiel der Klosterarchitektur des Landes.
8. Tag: Punakha - Paro. Rückfahrt über die Passstraße des Dochula in das Paro-Tal. In Paro besichtigen wir den Rinpung Dzong, eine der schönsten Festungsanlagen des Tals, und das Nationalmuseum im Ta Dzong, einem festungsartigen Rundbau oberhalb des Rinpung Dzong. Eventuell erster Besuch des Paro Tsechu.
9. Tag: Ausflug Taktsang Kloster - Paro-Fest. Fahrt zum Kloster Taktsang, einem besonderen Heiligtum von Bhutan: Die Legende erzählt, dass Guru Rinpoche, der Gründer des tibetischen Zweigs des Mahayana-Buddhismus, vor mehr als 1000 Jahren auf dem Rücken einer fliegenden Tigerin ins Paro-Tal kam. Drei Monate soll er in der Höhle meditiert haben, um die später ein Kloster gebaut wurde. Eine mind. einstündige, anstrengende Wanderung führt uns zum Aussichtspunkt, wo wir einen großartigen Blick auf das Kloster haben, mind. eine weitere Stunde führt direkt zum Kloster. Am Nachmittag Besuch des Paro-Tsechu, des größten bhutanesischen Klosterfests. Tänzer in kostbaren, farbenprächtigen Kostümen mit dämonischen Masken führen religiöse Tänze auf - u.a. zur Erinnerung an den großen indischen Lehrer, den „Lotus-Geborenen“ Padmasambhava. Den Ursprung der Klosterfeste, die im gesamten Himalaya-Raum verbreitet sind, finden wir in vorbuddhistischer Zeit in einer „Siegesfeier“ des Frühlings über die Mächte des Winters.
10. Tag: Paro. Für den frühen Morgen ist ein erneuter Besuch des Paro-Tsechu geplant, um das riesige Rollbild mit Guru Rinpoche und die Zeremonien zum Höhepunkt des Festes zu erleben. Anschließend fahren wir zum wieder aufgebauten Drukyel Dzong und besuchen den Tempelkomplex Kyichu Lhakhang (7. Jh.), das älteste Kloster Bhutans mit außergewöhnlichen Skulpturen.
11. Tag: Paro - Kathmandu - Swayambhunath - Kathmandu - Doha. Am Morgen Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Kathmandu (ca. 07.00 - 08.00 Uhr). Oberhalb der Stadt erhebt sich majestätisch der Tempel Swayambhunath (UNESCO-Welterbe), der mehr als 2000 Jahre alt ist. Von hier bietet sich ein herrlicher Blick über das fruchtbare Kathmandu-Tal bis hin zu den schneebedeckten Gipfeln des östlichen Himalaya. Danach besuchen wir das “Herz” der nepalesischen Hauptstadt, den Durbar Square mit seinen beindruckenden holzgeschnitzten Tempeln im Stil der hier siedelnden Newari, und sehen auch das Haus der “lebenden Göttin” Kumari. Anschließend Transfer zum Flughafen. Abflug von Kathmandu um ca. 18.00 Uhr, Ankunft in Doha um ca. 20.15 Uhr.
12. Tag: Doha - Wien/München/Frankfurt. Weiterflug von Doha um ca. 02.10 Uhr nach Wien, München oder Frankfurt, wo man am Morgen landet (ca. 07.00 Uhr).

LEISTUNGEN:

  • Linienflug mit Qatar Airways über Doha nach Kathmandu und retour
  • Flüge: Kathmandu - Paro - Kathmandu
  • Transfers und Rundfahrt mit landesüblichen Kleinbussen/Bus
  • 1 Übernachtung im ****Hotel, 8 Übernachtungen in ***Hotels (Landes-Klassifizierung), jeweils in Doppel-/Zweibettzimmern mit Dusche/WC
  • Vollpension: 2. Tag abends bis 11. Tag morgens - tw. einfache Verpflegung/Lunchbox
  • Eintritte lt. Programm
  • Visum für Bhutan (derzeit USD 50,–)
  • Sustainable Development Fee der bhutanesischen Regierung
  • 1 Trescher-Reiseführer „Bhutan“ pro Zimmer
  • qualifizierte österreichische Reiseleitung, lokale Führer
  • CO2-Kompensation aller Transportwege
  • Flug bezogene Taxen (derzeit € 560,– ab Ö / € 610,– ab D)

Gültiger Reisepass (mind. 6 Monate nach Ausreise), nepalesisches und bhutanesisches Visum erforderlich.
Mindestteilnehmerzahl: 12 Pers., Höchstteilnehmerzahl: 16 Personen


NICHT INKLUDIERT: digitales Visum für Nepal (€ 65,–)

HOTELUNTERBRINGUNG: Die Unterbringung erfolgt in folgenden o.ä. Hotels (Landes-Klassifizierung) in Zimmern mit Dusche/WC.
Kathmandu: ****Hotel „Akama“
Thimphu: ***Hotel „Kisa“ oder „Pedling“
Gangtey: ***Hotel „Dewachen“ oder „Gakling“
Punakha: ***Hotel „Damchen“ oder „Meri Puensum Resort“
Paro: ***Hotel „Olathang“ od. „Tashi Namgey Resort“

! HINWEIS: Wir benötigen bitte bereits bei Buchung einen Farbscan Ihres Reisepasses!

>> VORINFORMATIONSBLATT: Bhutan
>> PDF der KATALOGSEITE

Zustiege

Derzeit sind keine aktuellen Termine im Angebot.


Bitte Termin auswählen:


#*details*#
BusProNet® Internet - © Kuschick Software GmbH